Die unsichtbare Muskulatur: Warum der Beckenboden Ihre ganze Aufmerksamkeit verdient
Die unsichtbare Muskulatur: Warum der Beckenboden Ihre ganze Aufmerksamkeit verdient
Sie haben gerade eines der grössten Wunder vollbracht – die Geburt Ihres Kindes. Während sich alle Aufmerksamkeit um das Baby dreht, bleibt oft wenig Raum für Ihre eigene Regeneration. Vielleicht spüren Sie es bereits: ein ungewohntes Gefühl der Schwäche, leichte Inkontinenz beim Lachen oder Husten, oder einfach das Gefühl, dass im Bauchraum nichts mehr so ist wie vorher.
In Bern, wo wir zwischen Gurten und Aare so aktiv sind, wollen viele Mütter schnell wieder "funktionieren". Doch Rückbildung ist viel mehr als nur ein paar gymnastische Übungen. Es geht um die nachhaltige Stärkung Ihrer Mitte – für Ihre Gesundheit heute und in vielen Jahren.
Was genau ist der Beckenboden – und warum ist er so wichtig?
Stellen Sie sich den Beckenboden als eine Art fundiertes Trampolin vor, das tief in Ihrem Becken liegt. Diese Muskelschicht trägt Ihre inneren Organe, stabilisiert Ihre Wirbelsäule und gibt Ihnen Kontinenz.
Nach einer Geburt ist dieses Trampolin oft überdehnt und geschwächt. Die Folgen können sein:
Belastungsinkontinenz (Tröpfchenverlust beim Husten, Niesen, Springen)
Gefühl der Senkung oder Schweregefühl im Unterleib
Instabilität im Rücken- und Beckenbereich
Einschränkungen in der Sexualität
Der Mana Kendra Ansatz: Ganzheitliche Rückbildung in Bern
In unserem Berner Zentrum verfolgen wir einen dreidimensionalen Ansatz, der über reine Gymnastik hinausgeht:
1. Wahrnehmung schulen: Die Muskulatur neu entdecken
Bevor Sie stärken können, müssen Sie spüren lernen. Viele Frauen haben nach der Geburt kaum noch eine Verbindung zu ihrer Beckenbodenmuskulatur. Wir zeigen Ihnen achtsame Techniken, um diese Verbindung wiederherzustellen.
2. Sanfte Aktivierung: Die Muskulatur behutsam wecken
Statt kraftvoller gymnastischer Übungen beginnen wir mit minimalen, präzisen Bewegungen. Qualität vor Quantität – denn ein überlasteter Beckenboden kann mehr schaden als nützen.
3. Integration in den Alltag: Vom Kurs in den Familienalltag
Die beste Übung nützt nichts, wenn sie nicht im hektischen Mama-Alltag ankommt. Wir entwickeln mit Ihnen individuelle Strategien für Ihren Berner Familienrhythmus.
Unser Rückbildungs-Angebot in Bern: Mehr als nur ein Kurs
Beckenboden-Training in der Gruppe
In unseren kleinen, intim geführten Gruppen in Bern profitieren Sie von der Energie der Gemeinschaft, ohne auf individuelle Betreuung zu verzichten.
Ihre Vorteile:
Maximal 6 Teilnehmerinnen für optimale Betreuung
Speziell für Berner Mütter mit ähnlichen Herausforderungen
Austausch und gegenseitige Unterstützung
Praxisnahe Integration in den Familienalltag
Individuelle Einzeltherapie
Bei spezifischen Beschwerden oder nach komplizierten Geburten empfehlen wir Einzelsitzungen für eine massgeschneiderte Therapie.
Häufige Fragen zu Rückbildung in Bern
❯❯ Wann kann ich nach der Geburt mit Rückbildung beginnen?
Frühestens 6-8 Wochen nach der Geburt, nach Rücksprache mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt.
❯❯ Bezahlt die Krankenkasse den Kurs?
Die Grundversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für einen Rückbildungskurs. Wir beraten Sie gerne zu den Details.
❯❯ Kann ich mein Baby mitbringen?
Ja, natürlich! Ihr Baby ist bei uns herzlich willkommen.
Ihr Körper hat Großes geleistet – gönnen Sie ihm die richtige Regeneration
Die Zeit nach der Geburt ist kostbar und gleichzeitig herausfordernd. Investieren Sie in eine fachkundige Begleitung, die über standardisierte Gymnastik hinausgeht. Ihr Beckenboden wird es Ihnen ein Leben lang danken.